AVG7.de | Vergleichsportal, Ratgeber & mehr
  • STARTSEITE
  • Kontakt
  • Übersicht
    Preis-Vergleich Ratgeber & Lexikon Kredit-Vergleich B2B & Karriere

P2P-Messenger & Mesh-Netzwerke

Übersicht

P2P-Messenger & P2P-Netzwerke

P2P: Dezentrale Kommunikation (ohne Server und daher sehr zensurresistent) erfolgt ohne Umwege ausschließlich zwischen den P2P-Messenger-Nutzern und deren Kommunikationsgeräten.

AVG7-Lexikon & -Ratgeber-Inhalts-Übersicht
P2P-Messenger-Vergleich
P2P-Netzwerke
Soziale P2P-Netzwerke
P2P-Suchmaschine

Mesh-Netzwerke

Mesh-Netzwerke

P2P-Messenger-Vergleich

Open-Source mit E2E-Verschlüsselung & ohne Tracker

 

Briar (https://briarproject.org/ )

Für:

  • Anonymisierung
  • PFS
  • Textnachrichten
  • Forum & Blog
  • Einzel-Chat
  • Gruppen-Chat

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Android
  • (Desktop-Client ist auch geplant)
     
Jami (https://jami.net )

Für:

  • Textnachrichten
  • Einzel-Chat
  • PFS
  • Videokonferenz
  • Audio- & Videoanrufe
  • Screen-Sharing
  • File-Sharing

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Android
  • Windows
  • iOS (iPhone, iPad)
  • macOS
     
Bitmessage (https://wiki.bitmessage.org )

Für:

  • Anonymisierung
  • Textnachrichten
  • Einzel-Chat

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Windows
  • macOS
     
cwtch (https://cwtch.im )

NOCH NICHT VERFÜGBAR (STAND JUNI 2020)
Für:

  • Chat
  • etc.
     

Weiterführende Links:

  • https://securechatguide.org

P2P-Netzwerke

Invisible Internet Project (I2P)

Für:

  • Anonymisierung
  • Chat
  • E-Mail
  • Forum & Blog
  • Internetseiten (“eepsites”)
  • File-Sharing
  • etc.

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Android
  • Windows
  • macOS
     
Freenet

Für:

  • Anonymisierung
  • Chat
  • E-Mail
  • Forum
  • Internetseiten
  • File-Sharing
  • etc.

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Windows
  • macOS
     
Retroshare über Tor (https://retroshare.cc )

Für:

  • Anonymisierung
  • PFS
  • Forum
  • File-Sharing
  • Audio- & Videoanrufe

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Android
  • Windows
  • Linux
  • FreeBSD
  • macOS
     
GNUnet

NOCH NICHT ALLE ANWENDUNGEN EINSATZBEREIT (STAND JUNI 2020)
Für:

  • Anonymisierung
  • Textnachrichten
  • Audioanrufe
  • File-Sharing
  • Bezahlsystem
  • etc.

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
     
ZeroNet (https://zeronet.io/ )

Für:

  • E-Mail
  • Forum & Blog
  • Internetseiten (“zites”)
  • File-Sharing
  • etc.

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Android
  • Windows
  • macOS

Soziale P2P-Netzwerke

Scuttlebutt (https://scuttlebutt.nz )

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Windows
  • macOS
  • Android
  • Firefox

P2P-Suchmaschine

YaCy (https://yacy.net )

Unterstützte Betriebssysteme:

  • Linux
  • Windows
  • macOS

Mesh-Netzwerke

Wie funktioniert ein Mesh-Netzwerk?
Ein Mesh-Netzwerk ist dezentral organisiert, wobei alle Geräte eines Mesh-Netzwerks indirekt (über andere Geräte) oder direkt (mit anderen Geräten) verbunden sind.

Wenn ein Mesh-Netzwerk-Nutzer (“A”) Daten (“D”) über sein Gerät (“G”), welches Teil des Mesh-Netzwerks ist, über das Mesh-Netzwerk an das Gerät (“G2”) eines anderen Mesh-Netzwerk-Nutzers im Mesh-Netzwerk senden möchte, werden diese Daten (“D”), über die anderen Geräte im Mesh-Netzwerk, welche mit dem Gerät (“G”) direkt oder indirekt (über andere Geräte) verbunden sind, weitergeleitet, bis zu dem Gerät (“G2”) im Mesh-Netzwerk, bei welchem die Daten ankommen sollen. Dabei wird i. d. R. automatisch versucht, die Daten (“D”) so schnell wie möglich weiterzuleiten, also die Daten (“D”) über so wenige Geräte wie möglich im Mesh-Netzwerk weiterzuleiten. Sollte ein Gerät eines Mesh-Netzwerk-Nutzers nicht erreichbar sein, werden die Daten über ein anderes Gerät weitergeleitet.

Ist ein Mesh-Netzwerk ausfallsicherer als das Internet?
Das Internet ist ein dezentral organisiertes Netzwerk, wobei viele kleine Netzwerke, zusammen ein großes Netzwerk bilden, welches wir “Internet” nennen. Die kleinen Netzwerke können jedoch nur das große Netzwerk (Internet) bilden, wenn die kleinen Netzwerke, an gewissen Punkten (Internet-Knoten) miteinander verbunden werden. Nun besteht das Risiko, dass ein Internet-Knoten nicht mehr funktioniert z. B. durch einen Stromausfall, dann ist das Internet in dem Gebiet, welches auf diesen Internet-Knoten angewiesen ist, nicht mehr, oder nur teilweise nutzbar, dass bedeutet: Internetseiten sind nicht mehr erreichbar und die Kommunikation über das Internet ist nicht mehr möglich.

In einem Mesh-Netzwerk ist jedes Gerät ein Netzknoten (welcher beim Internet “Internet-Knoten” genannt wird), das heißt, wenn in einem Mesh-Netzwerk ein Gerät (bzw. Netzknoten) nicht mehr funktioniert, kann ein anderes Gerät die Aufgaben des Geräts (bzw. Netzknoten) welches nicht mehr funktioniert, übernehmen (z. B. Nachrichten weiterleiten). Dafür muss jedoch ein anderes Gerät in Reichweite sein (z. B. bei einem Funknetzwerk, per WLAN etc.) oder per LAN-Kabel erreichbar.

Je größer ein Mesh-Netzwerk ist bzw. je mehr Geräte Teil des Mesh-Netzwerks sind, desto geringer ist das Risiko, das Daten nicht weitergeleitet werden und desto weiter sind die Geräte des Mesh-Netzwerks und somit die Mesh-Netzwerk-Nutzer üblicherweise voneinander entfernt, was bedeutet, dass die Daten auch an weit entfernte Geräte bzw. an weit entfernte Mesh-Netzwerk-Nutzer gesendet werden können.

 

Einige Mesh-Netzwerke:

Open-Source:
  • disaster.radio (https://disaster.radio )
  • lantern.works (https://www.lantern.works )
  • Freifunk (https://freifunk.net )

 

Closed-Source:
  • Gotenna

Weiterführende Links:

  • https://github.com/topics/mesh-networks

Sie können uns kontaktieren, wenn Sie Hardware für ein P2P-Mesh-Netzwerk benötigen.


Aktualisiert am 05 Jan 2020

Sicherheitsorientiertes Linux-Betriebssystem Sicher kommunizieren

WEBSITE-NUTZUNGSBEDINGUNGEN DATENSCHUTZ IMPRESSUM
Alle Angaben ohne Gewähr - Copyright © 2012-2021 AVG7.de